Die Frage, ob wir alles wiederfinden können, was wir in den sprachlosen Tagen nach unserer Geburt verloren haben. Während wir die Furcht lernen und das Zittern.
Fragen
(68.1)
Was den Eintrag (68) angeht hätte ich auch einfach schreiben können; ich kapituliere vor der Komplexität der Welt, vor den Aufgaben und Zuständen und Krisen. Ich habe mich noch nie im Stande gefühlt, Lösungen zu finden, aber eine Zeitlang habe ich mich bemüht, eine Haltung zu den Fragen einzunehmen, eine, die nicht zu starr war, beweglich genug um zu reagieren, auf Gegenargumente, auf Wendungen und Änderungen, die aber auch standhaft genug war, mich nicht umzuwerfen beim geringsten Widerspruch, einer gerunzelten Stirn des Gegenübers widerstehen konnte. Heute rede ich mir ein, das sind Dinge für die mir die Kraft fehlt, die Kraft zu verstehen und so lange zu fragen, bis sich etwas wie eine Haltung zwangsläufig ergibt. Ich wäge jedes Wort ab, und jedes Wort ist entweder zu leicht oder zu schwer. Ich gebe auf. Und der Punkt, so scheint es mir heute, ist, dass ich nicht mich aufgebe, sondern die Herausforderung, mich der Zeit zu stellen, wie sie eben ist. Schwierig, komplex, eine, die mich herausfordert.
(67)
Wo ist meine vorurteilsfreie Neugierde geblieben? Ich vermisse sie.
Entscheidungen
Das erste Mal, das dieses Wort wirklich plastisch vor mir erschienen ist, mir auf eine Art bewusst wurde, die mich seitdem begleitet, war eine Gruppensitzung in einer psychosomatischen Reha. Entscheidung: in diesem Wort stecke die Scheidung sagte die Gruppenleiterin. Die Trennung der einen Möglichkeit von der anderen. Und plötzlich erkannte ich, warum mir Entscheidungen immer so schwer fielen. Jede Entscheidung für etwas, ist zwangsläufig eine Entscheidung gegen etwas anderes. Ich konnte mich also nicht für etwas entscheiden, weil ich mich dafür notgedrungen gegen etwas anderes entscheiden musste. Es gibt nicht getroffene Entscheidungen, die wenig schwer wiegen, die einfach nur ein wenig Unordnung und lästige (für andere) Stapel in die Welt setzen; meine Entscheidungsschwierigkeiten, welches Buch ich denn jetzt lesen soll, möchte, kann. Ich lese eigentlich immer schon ca. 3 bis 4 Bücher parallel, und jetzt, angesichts von Studium und Projekten sind es schon mal 10 oder mehr Bücher. Das macht mich nervös, weil jeder Stapel mir sagt: das schaffst du nie. Jedenfalls nicht, wenn du nicht endlich Struktur und Ordnung hinein bringst. Ist es eine Entscheidung, mich dieser Aufforderung und angeblichen Notwendigkeit zu verweigern? Oder ist es eine nicht getroffene Entscheidung, wenn ich die Dinge so laufen lassen, wie sie eben gerade im Moment sind? Ist das wichtig? Vielleicht gibt es bei ganz vielen Weichen in unserem Leben gar keinen Unterschied zwischen bewusster Entscheidung und nicht getroffener Entscheidung. Vielleicht genügen die wenigen großen Entscheidungen, die wir wirklich treffen müssen; bleiben oder gehen, aushalten oder Auswege suchen, schweigen oder widersprechen? Und den Rest regelt das Leben von selbst gemäß unserer ihm bekannten Eigenart.
(41)
Wo verläuft die Grenze zwischen Selbstbewusstsein und Überheblichkeit?
(7)
Alles ergibt restlos keinen Sinn, lese ich in einem Gedicht. Ich stimme zu, ich stimme nicht zu. Vielleicht ist das der Sinn, dass alles restlos keinen Sinn ergibt, das Leben nicht, und auch nicht der Tod. Das Leiden ebenso wenig wie die Gesundheit. Die Liebe nicht. Und nicht der Hass. Während ich schreibe, fällt vor dem Fenster hinter meinem Rücken Schneeregen, Autos fahren in einiger Entfernung, aber hörbar. Ab und zu ein Martinshorn. Meine Füße und Ohren werden heiß, weil sie draußen so kalt geworden sind. Das alles genügt sich selbst. Warum also sehnen wir uns ständig nach einem Sinn?
LÜGE
Die Ohnmacht der Erinnerung, der wir die Lüge entgegensetzen können. Dürfen? Was ist eine Lüge? Warum hat sie diesen schlechten Ruf?
Ich vergesse alles, nur mich nicht. Oder ich vergesse mich und alles andere tritt sehr deutlich zu Tage.
Als hätten die Dinge (Tatsachen?) Umrisse, die man nur in der Undeutlichkeit oder der Lüge erkennen kann.
Also noch einmal: was ist Lüge?
Vielleicht nur die Verwandlung von Wahrheit in etwas, das auszuhalten ist. Manchmal eine Pflicht. Manchmal eine Lösung. Manchmal eine Lust.
Eine der Wirklichkeit verpflichtete Lüge, die die Wahrheit verbiegt. Die gute Lüge.
Die andere, die strategische, die manipulative und die ohne Not vorsätzliche Lüge, die gibt es auch. Aber über sie gilt es kein Wort zu verlieren. Man erkennt sie, und wendet sich ab. Wenn man jung ist, hat man noch den Willen und die Kraft, sie zu bekämpfen.
(50)
Was passiert, wenn wir das, was wir schreiben unseren Vätern und Müttern widmen? Was passiert, wenn wir nur noch aus Fragen bestehen?
(34)
Beeindruckend wie Frank Witzel seinen Zweifeln nachgeht, Gedankengänge ausformuliert, die ich selbst nur im Ansatz kenne, weil ich sie vorschnell abbreche, aus Angst an ihnen verrückt zu werden.
Und wie er für Dinge, die ich nur ahne und fühle eine glasklare Formulierung findet, das Unbehagen, etwas aufzuschreiben z.B., über das er schreibt:
„Kaum aufgeschrieben, überfällt mich eine Scham gegenüber dem Notierten. Ich kann und will nichts notieren, will überhaupt nicht über mich und mein Leben nachdenken, geschweige denn etwas hinterlassen, das daran erinnert. Die Arbeit des Schreibens besteht bei mir vor allem darin, diese ganzen Widerstände zu überwinden. Ich habe nicht schreiben gelernt, sondern mir mühselig beigebracht, das Geschriebene stehen zu lassen.“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.