(7)
Wie morgens auf dem Weg das Licht die Bäume in ein glühendes Orange getaucht hat, fast als wollte die Natur mir helfen, mir das Feuer der Cherubin vorzustellen.
Kleine abgelegene Tage mit Inseln aus Kinderlachen.
Alles hat seine Zeit. Und mindestens zwei Seiten. Und wir sind diejenigen, die sich entscheiden, welche Seite sie betrachten, in den Vordergrund stellen. Vielleicht ist es wirklich so einfach. Und wenn nicht, bleibt immer noch dieser Satz: Amor omnia vincit.
Auch das, zugegebenermaßen sehr offene, Geheimnis nicht nur seines eigenen, sondern im Grunde genommen jedes bedeutenden Schreibens, formuliert Knausgard in „Alles hat seine Zeit“, wenn er über Antinous Bellori, den von ihm erfundenen Engelsforscher, schreibt: „[…] weil er, im Gegensatz zu den anderen Schriftstellern und Philosophen seiner Epoche kein Publikum vor Augen hatte, als er schrieb. Er schrieb nicht über sich, sondern für sich.“ (S. 519)
Vielleicht ist einer der wichtigsten Aspekte, warum Knausgards Bücher so anziehend sind, die Tatsache, dass seine Bücher eine Antwort darauf zu geben versuchen, was passiert, wenn man die Scham überwindet, wenn man ausspricht, worüber man nicht redet, zugibt, was man nicht wahrhaben will. Wie viel Stärke darin liegen kann, wenn man sich zu seiner Schwäche bekennt.