Lost memories

Lost memories
Werbung

Entstehung eines Kunstwerks

1950 fand eine mehrtägige Podiumsdiskussion unter der Leitung von Robert Motherwell statt. Louise Bourgeois war dabei und stellte u.a. folgende Fragen zur Entstehung eines Kunstwerks:

Definition des Begriffs „Entstehung“ – Entstehungsprozess. Ist es der Prozess des passiven Geborenwerdens oder ein Prozess des Gebärens?

Was bewirkt,dass ein Kunstwerk geboren wird? Was ist der ursprüngliche Impuls? Was treibt den Künstler zur Arbeit? Die Flucht vor der Depression (um eine Leere auszufüllen)? Die Wiedergabe von Vertrauen oder Vergnügen? Das Verstehen und die Lösung eines formalen Problems, die Neuordnung der Welt?

(Louise Bourgeois)

2003

Gerhard Schröder beschert der Bundesrepublik die Agenda 2010. Briten und Amerikaner marschieren im Irak ein. Die EU nimmt zehn neue Mitgliedsstaaten auf. Sankt Petersburg feiert seinen 300. Geburtstag und präsentiert das Bernsteinzimmer.

Den heißen Sommer verbringt die Frau, nach Schatten suchend, mit einem fröhlichen Baby. Ihr Arbeitsvertrag ist nicht verlängert worden.

In Mexiko läuft der letzte Käfer vom Band. Die Pandemie SARS greift um sich. In Stockholm wird Anna Lindh niedergestochen. In Georgien überschatten Wahlbetrug und Wahlfälschung die Parlamentswahlen. Saddam Hussein wird bei Tikrit festgenommen.

Barry White, June Carter und Johnny Cash sterben. J.M. Coetzee erhält den Literaturnobelpreis. Im Kino läuft Good Bye, Lenin.

Fotografien des Unbewussten

„Es ist ja eine andere Natur, welche zur Kamera als welche zum Auge spricht, anders vor allem so, daß an die Stelle eines Menschen mit Bewußtsein durchwirkten Raums ein unbewußt durchwirkter Raum tritt. Ist es schon üblich, daß einer, beispielsweise, vom Gang der Leute, sei es auch nur im groben, sich Rechenschaft gibt, so weiß er bestimmt nichts mehr von ihrer Haltung im Sekundenbruchteil des Ausschreitens.

Die Photographie mit ihren Hilfsmitteln: Zeitlupen, Vergrößerungen erschließt sie ihm. Von diesem Optisch-Unbewußten erfährt er erst durch sie, wie von dem Triebhaft-Unbewußtem durch die Psychoanalyse.“ (Walter Benjamin: Kleine Geschichte der Photographie (1931). )

August Strindberg, Photogram, 1892-1896, Kristallisation einer Eisblume, courtesy Strindbergsmuseet Stockholm