Gewalt gegen Frauen

„Sobald Berichte über das Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt erscheinen, sagen die Schlagzeilen: Die Zahlen in Bezug auf Gewalt gegen Frauen sind „alarmierend hoch“. Sie sagen: Es hat ein „epidemisches Niveau“ erreicht. Sie sagen: Es handelt sich um eine „globale Pandemie“. Sie sagen: Es ist katastrophal. Sie sagen: Sieben von zehn Frauen erleben früher oder später körperliche und/oder sexuelle Gewalt. Sie sagen: Weltweit stellen Vergewaltigung und häusliche Gewalt für Frauen zwischen fünfzehn und vierundvierzig Jahren eine größere Bedrohung dar als Krebs, Autounfälle, Krieg und Malaria zusammen.“ (Priya Basil „Im Wir Und Jetzt“, 2021, Suhrkamp)

Und es wird gefühlt von Minute zu Minute schlimmer, die Abtreibungsgesetze in Polen, gerade jetzt der Austritt der Türkei aus der Frauenschutz Konvention.

Seit langer Zeit sammle ich immer wieder Berichte, Bücher, Sätze zur Lage der Frauen, alles hat mit einem Pecha Kucha zur Stimme der Frauen angefangen. Seitdem lässt mich das Thema nicht los, und lässt mich ebenso wenig anfangen zu schreiben. Das Material ist einfach zu vielfältig. Es gibt so unfassbar viele Schieflagen und beinahe ebenso viele katastrophale Lagen, wenn es um Frauen, um Frauenrechte und speziell um dieses Thema der körperlichen Gewalt geht.

Die Zahlen sind erschreckend, die Schicksale fast unerträglich. Und es scheint alles bereits gesagt. Vielleicht schreibe ich aber in aller erster Linie deshalb nichts darüber, weil ich spüre, dass es keinen weiteren Text braucht, sondern Handlungen. Was können wir tun, wie können wir einander unterstützen und schützen?

Werbung

(26)

wind und knochen, feng und gu: die beiden bausteine, aus denen gedichte bestehen. das buch der lieder, schreibt der literaturkritiker liú xié im 6. jahrhundert, enthält sechs elemente, und das wichtigste von ihnen ist der wind. wenn ein text reich an farben aber ohne wind und knochen ist, die ihn in der luft halten, muss man ihn nur kurz schütteln, und seine schönheit wird auseinanderfallen. wenn eine schreibende dünn an ideen und fett an worten ist, fehlt es an knochen; wenn ihre ideen unvollständig sind und nicht vom boden hochkommen, fehlt es an wind. generationen chinesischer literaturwissenschaftlerinnen, schreibt elliot weinberger, haben versucht, herauszufinden, was wind und was knochen ist, aber das einzige, was liú xié ganz eindeutig dazu sagt ist das einzige, worauf alle sich einigen können, ist, dass die perfekte mischung aus knochen und wind, das perfekte gedicht, ein vogel ist.

(lea schneider, made in china)

(25)

Es gelang mir nicht, die Nachrichten zu entschlüsseln. Früher, bildete ich mir ein, war mir das mit Leichtigkeit gelungen. Sofort spürte ich den Impuls möglichst viele bunte Bilder möglichst sinnlos an- und übereinander zu kleben. Eine Oberfläche zu schaffen, eine kompakte und doch nachgiebige Grundlage aus Lautlosigkeit. Eine Sprachfläche, in der die Verständnislosigkeit so tief versinken könnte, bis alle Schlüssel gleich wertlos wären. Und wir getrieben von Ungeduld uns endlich schadstoffarm einrichten in unserer Bedeutungslosigkeit. Vielleicht hätten wir einander dann wieder etwas zu sagen.

(24)

Wie immer ist das Wort auf der Suche nach einem Satz der ihm gewachsen sein könnte, der ihm vielleicht sogar zuwüchse. Leichthändig aus einem stets unvollkommenen Nichts aufs Papier fällt. Vollgesogen mit triftigen Gründen, die sich abnutzen bei Gebrauch. Jedoch nie restlos.

(23)

[…] Darin liegt etwas Ungerechtes – wie überhaupt das Diktat des Betrachters mit seinen aus der Luft gegriffenen Ansprüchen ungerecht ist. Das russische Wort für Betrachter, smotrjastschi, hat eine zweite, weniger geläufige Bedeutung: In der Gefängnis- und Lagersprache, deren sich ein wesentlicher Teil der Russischsprecher regelmäßig bedient, ist der smotrjastschi ein inoffizieller Aufseher – einer, der die ungeschriebenen Regeln festlegt und dafür sorgt, dass sie eingehalten werden.

Ungefähr so könnte man auch die Beziehung zwischen Betrachter und Fotografie, Leser und Text, Zuschauer und Film beschreiben. Sie alle sind Zwischeninstanzen der Macht, Kartenkontrolleure in den Museumssälen des operativen Gedächtnisses. Sie bestimmen sowohl über die Regeln als auch über die Art ihrer Umsetzung. Und das, obwohl der Betrachter, sagen wir es offen, ein ungerechter Richter ist. Sein Gesetz und sein Auswahlprinzip sind nicht göttlicher, sondern menschlicher, oder schlimmer noch: krimineller Art. Seine Sache ist die Aneignung fremden Gutes, sein Geschmacksurteil setzt das Recht des Starken unter Machtlosen, des Lebenden unter Toten durch.“ (Maria Stepanova – Nach dem Gedächtnis übersetzt von Olga Radetzkaja)

Wenn man ein Buch liest, das in erster Linie von Erinnerung handelt, sich mit diesem Phänomen auseinandersetzt, ist es wenig erstaunlich, sich immer wieder selbst zu erinnern, ich gerate dann gefühlsmäßig in eine Mischung aus Erinnern und Bereuen: so ist es gewesen. Und so hätte es sein sollen.

Offene Türen. Der Versuch der Geräuschlosigkeit. Und dieses Gefühl: Dass immer alles verkehrt ist.