Marlene Streeruwitz definiert Literatur als „Schreibung“ statt als Beschreibung von Welt. Der Versuch einer Konstruktion (oder Revolution?). Sie schreibt: „Ein Modell der Welt in Sprache“. Und: „Die in der Sprache hergestellte Figur von Welt hat die Fähigkeit, sich zwischen den Blick auf die Welt zu schieben. […] Literatur ist damit der Kampf gegen die Endlichkeit im Bericht über die Not, leben zu müssen.“
Über Kanonbildung und Literaturpäpste sagt sie: „Das ist kein interessierter Blick. Das ist ein Blick der Interessenslagen.“
„Literatur ist immer schon Beschädigtheit, Unvollkommenheit, Verzweiflung. Unerträglichkeit […] Sie verschafft der Bedürftigkeit und dem Begehren Zeit.“
Sie schreibt dies in der Neuen Rundschau 2019/1: „Jenseits von Raum und Zeit. Phantastische Literatur im 21. Jahrhundert.“ Der gesamte Text ist hier.
Die Definition von Steeruwitz gefällt mir sehr gut.
Ja, mir auch! Übrigens habe ich den gesamten Text im Netz gefunden. Habe ihn gerade verlinkt.
Danke!