(14)

Unsere Spiele und Lächerlichkeiten. Und meine alles zerstörende Unsicherheit.

Man müsste sich Fragen stellen, ohne den Antworten hinterher zu laufen. Vielmehr warten bis sie sich von selbst einfinden. Ihnen den Weg bereiten, ohne sie zu drängen. Es aushalten, dass es keine einfachen Lösungen gibt, keine Patentrezepte, dass es eine Zeit dauert und unbequem ist, schwierig und man dennoch weitermachen muss. Beharrlich und mit Geduld.

 

Werbung

14.09.2018

Vielleicht, haben wir gedacht, ist die Armut und das An-den-Rand-gedrängt sein, ohne gefährliches Potential, wenn es vor riesigen Flachbildschirmen stattfindet.

Alles deutet darauf hin, dass wir uns geirrt haben.

Misserfolg

Der Bürgermeister zitiert Bibelsprüche. Halb richtig und halb falsch. Aber er redet ohnehin so schnell, dass kaum etwas von dem, was er sagt, haften bleibt.

Nach seiner Rede werden der Raum und die Gäste sich erneut selbst überlassen. Ich sowieso. Inzwischen ist es 16.00 h. Um 15.30 h war meine Lesung angekündigt. Eine Lesung, für die ich mir im Vorfeld völlig überflüssigerweise Gedanken darum gemacht habe, wie ich meine Texte auf die ausgestellte Kunst abstimmen könnte. Dazu bin ich über 30 km mit dem Rad gefahren, nur um vor Ort festzustellen, dass ich zwar den Ausstellungsort besichtigen konnte, aber kein einziges der Kunstwerke, um die es gehen würde. Die Frau, mit der ich mich dort traf, hatte es offensichtlich nicht für erforderlich gehalten, mir das bei unserem vorausgegangenen Telefonat mitzuteilen. So wie es dann um 16.10 h niemand für erforderlich hielt, mich vorzustellen. „Jetzt gibt es eine Lesung. Hier kann man sitzen, die anderen können sich die Kunstwerke ansehen und mit den Künstlern ins   Gespräch kommen. Das war ziemlich originalgetreu der Ankündigungstext. Die Handvoll Menschen, die dann zur Lesung blieben, waren offenbar weniger an meinen Texten als an einer Sitzmöglichkeit interessiert. Ich versuchte es mit einem Monolog einer wütenden Frau, mit dem Dialog zwischen Rapunzel und Hans im Glück, aber ich drang nicht zum Publikum durch. Es gab kein Publikum, nur Leute, die noch eine Weile sitzen wollten, bis sie wieder herumschlendern würden. Nur weil ich vielleicht einen Menschen, der trotz allem und allem Anschein zum Trotz zuhören wollte, übersehen haben könnte, und weil der Text „Aus dem Gesicht geschnitten“ für mich nicht nur eine Hommage an Louise Bourgeois, sondern auch eine Geschichte darüber ist, warum wir Kunst machen und welche Macht Kunst entwickeln kann, habe ich auch diese Zeilen noch gelesen, bevor ich gedemütigt und ärgerlich aufgegeben habe.

(13)

Ich wache auf und salutiere vor der Angst. Die Schmerzen segeln fast behutsam durch den Körper.

Hände und Köpfe, die geschüttelt werden. Die fortwährende Beschäftigung mit sich selbst. Das ganze Leben ausgerichtet als Wettbewerb.

(12)

Immerzu sind wir verzweifelt bemüht, möglichst nicht verzweifelt bemüht zu sein. Wir nicken müde, und meiden den Blick in den Spiegel. Die einfachen Rezepte und das Gewicht der Einsamkeit.

Tempo

Ich rede zu langsam. Irgendwann habe ich mir angewöhnt, jedes Wort zu drehen und zu wenden, bevor ich es ausspreche. Die Zusammenhänge zu prüfen und nochmals zu überprüfen, bevor ich einen geschriebenen Satz sichtbar mache. Es ist nicht so, dass ich mir das Scheitern und Fehler machen verbiete, aber häufig bin ich vor lauter Skrupeln so langsam, dass die Diskussion vorbei ist, bevor es mir gelungen ist, eine Haltung dazu zu finden.

(11)

„Es war keine schwere Geburt“, sagt die Frau, die mir gegenüber sitzt. Ich bewundere kurz ihre Haltung, bevor ich erwidere: „Vielleicht können Sie sich bloß nicht erinnern.“ Sie winkt ab, als wäre ich eine lästige Fliege. Und vertieft sich in die Schlagzeilen. Zum dritten Mal eilt die kleine wendige Kellnerin an mir vorbei, ohne das es mir gelingt, sie auf mich aufmerksam zu machen. Ich sehe aus dem Fenster. Die Fassaden der Stadt, in der ich beinahe mein ganzes Leben verbracht habe, verschmelzen mit meinen Gesichtszügen. Irgendwann ist die leicht gebärende Frau gegangen und ein Kaffee steht vor mir auf dem Tisch. Die Zeit neigt sich. Nach links, nach rechts. Beginnt zu tanzen. Ich führe Selbstgespräche. Oder die Selbstgespräche führen mich. Ein Tropfen Blut fällt auf das blütenweiße Tischtuch.